Das Geschäftsjahr im Rückblick
Aktuelle Kennzahlen 2023
Mio. Euro Bilanzgewinn
0
+30,71%
Mio. Euro Umsatz
0
+13,94%
Mio. Versicherte
0
+0,25%
Aktionärs­kassen
0
+1
Kassen insgesamt
0
0
Jahre am Markt
0
+1
Mitarbeiter:innen
0
+5
Qualitäts­management Zertifizierung

ISO 9001

Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen zum 31.12.2023

Darstellung der Lage

Vermögenslage

Zum 31. Dezember 2023 weist die GWQ ServicePlus AG eine Bilanzsumme von T€ 9.320 (Vorjahr: T€ 8.313) aus. Neben einer geringfügigen Steigerung im Anlagevermögen (2023: T€ 1.356; Vorjahr: T€ 1.346) sind auch die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (2023: T€ 3.089; 2022: T€ 2.322) sowie die sonstigen Vermögensgegenstände (2023: T€ 115; 2022: T€ 20) gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Das Eigenkapital ist um rund T€ 434 auf T€ 6.198 (Vorjahr: T€ 5.765) gestiegen. Rückstellungen erhöhten sich um T€ 176 (2023: 1.588; 2022: 1.411 T€), Verbindlichkeiten um T€ 397 (2023: T€ 1.534; 2022: T€ 1.137).

Finanzlage

Zum Bilanzstichtag konnten liquide Mittel in Höhe von T€ 4.044 (Vorjahr: T€ 4.104) ausgewiesen werden. Aus der laufenden Geschäftstätigkeit wurden Mittelzuflüsse in Höhe von T€ 1.083 generiert. Mittelabflüsse ergaben sich aus Investitionstätigkeiten (T€ 437) und Dividendenzahlung für 2022 (T€ 711). Die finanzielle Lage der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2023 war wie auch in den Vorjahren ausreichend gesichert. Die Gesellschaft finanziert sich ausschließlich aus eigenen Mitteln.

Ertragslage

Die Umsatzerlöse betrugen T€ 15.028 (Vorjahr: T€ 13.193). Diesen standen Materialaufwendungen für bezogene Leistungen von T€ 2.595 (Vorjahr: T€ 2.564), Personalaufwand von T€ 8.397 (Vorjahr: T€ 7.669), Abschreibungen von T€ 426 (Vorjahr T€ 343) sowie sonstige betriebliche Aufwendungen von T€ 2.490 (Vorjahr: T€ 2.341) gegenüber. Das Ergebnis vor Steuern betrug T€ 1.679 (Vorjahr: T€ 674). Unter Berücksichtigung des sich daraus ergebenden Steueraufwandes für das Berichtsjahr von T€ 539 (Vorjahr: T€ 222) ergibt sich ein Jahresüberschuss in Höhe von T€ 1.139 (Vorjahr: T€ 451).

Zusammenfassende Beurteilung

Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Lageberichts stellt sich die GWQ ServicePlus AG als erfolgreiches Unternehmen dar. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ist sehr gut. Das Unternehmen hat sich im Geschäftsjahr 2023 planmäßig entwickelt.

Voraussichtliche Entwicklung mit Hinweisen auf wesentliche Chancen und Risiken

Die GWQ sieht sich künftig als noch stärkeren Partner für innovative, digitale und datenanalytische Angebote. Das Ziel ist, die Gesundheitsversorgung patientenorientiert und faktenbasiert weiter zu verbessern. Hierbei sollen im Geschäftsjahr 2024 weitere neue digitale Geschäftsmodelle geschaffen sowie der Fokus auf E-Health und hybride Versorgungsangebote verstärkt werden. Das Anfang 2024 beschlossene Gesundheitsdatennutzungsgesetz bietet Chancen, um das Angebot des Health Data Lab zu erweitern sowie Kundenkassen neue Möglichkeiten und Erkenntnisse für die Versorgung ihrer Versicherten anzubieten.

Die Weiterentwicklung der Kerngeschäftsfelder der GWQ und die Erschließung neuer Geschäftsmodelle soll auch 2024 dazu dienen, neue Aktionär:innen und Kund:innen von dem Angebot der GWQ zu überzeugen.

Trotz den allgegenwärtigen inflationsbedingten Kostensteigerungen rechnet die GWQ für 2024 mit einem positiven Geschäftsergebnis.

Wesentliche Risiken können sich insbesondere durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen sowie durch den anhaltenden Trend zur Konzentration von Krankenkassen ergeben. Die finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenkassen wird sich voraussichtlich aufgrund der Vielzahl bereits verabschiedeter finanzwirksamer Gesetze weiter verschlechtern. Dieser Effekt wird weiterhin durch die nachlassende Wirtschaftsleistung und eine höhere Inflationsrate verstärkt.

Gesamtwirtschaftlich steht insbesondere die Inflationsentwicklung im Fokus der Risikobetrachtung. So zeigte sich die Inflationsrate zwar für das Jahr 2023 mit 5,9 Prozent als rückläufig, aber dennoch auf einem hohen Niveau. Gründe sind weiterhin steigende Produktionskosten und gestörte Lieferketten. Da die GWQ darauf angewiesen ist, für sich sowie für ihre Gesellschafter:innen und Kund:innen Fremdleistungen einzukaufen, ist sie von Preissteigerungen direkt betroffen.

Geopolitisch stellen der anhaltende russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie weitere Konflikte ein unspezifisches Gesamtrisiko für die Gesellschaft dar. Zudem zeigt sich, dass Deutschland auch im Gesundheitssektor, insbesondere im Arzneimittelmarkt, von Ländern wie China und Indien abhängig ist.

Das Risikomanagementsystem der GWQ ist darauf ausgerichtet, sich verändernde gesetzliche Rahmenbedingungen und Marktveränderungen frühzeitig zu erkennen, um entsprechend darauf reagieren zu können.

Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 HGB

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres haben sich nicht ergeben.

Risikomanagement

Regelmäßige Projektbesprechungen und Team-Meetings gewährleisten einen kontrollierten und planmäßigen Arbeitsablauf. Durch das laufende Controlling und Reporting von Projekt-, Zeit- und Finanzplänen kann frühzeitig eventuell auftretenden Problemen entgegengewirkt werden. In der GWQ wurden bereits für nahezu alle Prozesse ein Qualitäts- und ein Risikomanagement implementiert. Diese sind im Jahr 2023 weiter optimiert worden.