Was wir 2023 in unseren Kerngeschäftsfeldern erreicht haben

Was wir 2023 in unseren Kerngeschäftsfeldern erreicht haben

Die GWQ hat sich im Geschäftsjahr 2023 im Sinne der Gesamtstrategie weiterentwickelt. Maßgebliche Beiträge der einzelnen Geschäftsfelder zur Verbesserung von Qualität und Effizienz der Versorgungsleistungen der Kundenkassen spiegeln sich auch im wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens wider. Die Kerngeschäftsfelder wurden weiter ausgebaut, beispielsweise durch die Gewinnung weiterer Kund:innen im Bereich Arzneimittelmanagement und Rehabilitation. Aber auch die Bereiche Health Care, HzV und Hilfsmittel erzielten nennenswerte Erfolge, die in den folgenden Abschnitten dargestellt werden.

Health Care

Bedarfsgerechte Versorgungsangebote für alle Lebenslagen

Die digitale Transformation prägte 2023 auch das Geschäftsfeld Health Care. So forciert die GWQ verstärkt die Integration digitaler und hybrider Versorgungslösungen sowie qualitätsgeprüfter digitaler Gesundheitsanwendungen. Kund:innen können auf eine breite und wachsende Palette bedarfsgerechter Lösungen für verschiedene Bereiche und Indikationen zugreifen. Ganz bewusst zielt die GWQ damit auf die Steigerung der Gesundheitskompetenz der Versicherten und eine Verbesserung der patientengerechten Gesundheitsversorgung. Das Portfolio umfasst Versorgungsangebote zur Beratung und Begleitung in diversen Kontexten, wie Kinder und Familie, psychischen Krankheiten oder seltenen Erkrankungen. Das E-Health-Angebot wurde in vielfältigen Indikationsgebieten ausgebaut.

Innovative Versorgungslösungen und Kostenreduktion im Blick

Ziel der GWQ ist es, innovative, digitale Lösungen anzubieten, die eine Optimierung der Versorgung anstreben und dadurch wirtschaftliche Effekte für die Krankenkassen haben. Der Fokus im Bereich Health Care lag 2023 daher zu einem großen Teil auf Themen wie Prävention, um durch frühzeitige zielgerichtete Versorgung Chronifizierung und damit auch Folgekosten zu vermeiden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Steigerung der Bekanntheit der Angebote. Das Health-Care-Team hat sich 2023 daher intensiv mit der Planung eines eigenen GWQ-App-Stores beschäftigt, der alle Informationen zu den smarter health-Produkten der GWQ exklusiv für Kunden- und Aktionärskassen gebündelt an einem Ort präsentiert.

Patientenorientierung als Strategie

Die Versorgungsangebote der GWQ sind umfassend am Bedarf der Patient:innen ausgerichtet. Dazu werden attraktive digitale Lösungen umgesetzt, die aufgrund der Usability von vielen Versicherten recht unkompliziert genutzt werden können.

Konkret sichtbar wird das beispielsweise in den Präventionsangeboten zur Vermeidung von Chronifizierung bei den digitalen smarter health-Anwendungen AIMO, Gymondo und fitnessRAUM.

Zur Patientenorientierung gehört auch die Steigerung der Gesundheitskompetenz. Durch den Aufbau von Wissen werden Patient:innen befähigt, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Ein Beispiel ist das im Jahr 2023 umgesetzte Angebot mapadoo mit hochwertigen Online-Kursen (Kindernotfall ABC / Schreibaby & High Need Baby), in denen Expert:innenwissen vermittelt wird.

Für die individuelle Reha-Nachsorge bei Schlaganfall-Patient:innen hat die GWQ die Therapie-App myReha nun im Angebot. myReha fokussiert sich auf neurologische Erkrankungen und dort vor allem auf Sprach- und Kognitionsstörungen. Die App bietet einen personalisierten Therapieplan, der sich genau den individuellen Fähigkeiten und Defiziten anpasst und zur Überbrückung bis zu einer (teil-)stationären Reha eingesetzt werden kann.

Ein herausragendes Beispiel für die Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Versorgung ist der 2023 entwickelte Kardio-CT/MRT-Versorgungsvertrag zur besonderen Versorgung nach § 140a SGB V zum Nachweis einer chronischen Koronaren Herzkrankheit. Zentrale Elemente des Vertrages sind die gezielte Steuerung der Versicherten, eine leitliniengerechte kardiologische Diagnostik und fachärztliche Behandlung sowie der Einsatz eines nichtinvasiven Verfahrens zum Nachweis einer chronischen Koronaren Herzkrankheit mittels Kardio-CT und Kardio-MRT.

Für die Versicherten bedeutet das Versorgungsangebot eine zielgerichtete, schonendere, nichtinvasive Diagnostik, die Vermeidung unnötiger Krankenhausaufenthalte, die Vermeidung von Doppeluntersuchungen durch Vernetzung der beteiligten Leistungserbringer:innen und eine schnellere Terminvergabe.

Versorgung über die gesamte „Patient-Journey“

Auch in Zukunft richtet sich der Fokus im Bereich Health Care auf die Entwicklung und Umsetzung guter individualisierter Versorgungslösungen, die den Versicherten einen echten Mehrwert bieten.

Hohen Nutzen versprechen dabei Lösungen, die Patient:innen über die gesamte „Patient Journey“ versorgen. Durch die umfassenden Möglichkeiten der GWQ zu Datenanalysen sind hier zukünftig deutliche Fortschritte zu erwarten. Dazu zählt auch die Einbindung von Elementen zur individualisierten Angebotssteuerung der Patient:innen.

Nicht zuletzt wird die Identifikation weiterer Über-, Unter- oder Fehlversorgungen eine bedeutende Rolle spielen.