Die Triebkräfte hinter dem Erfolg der GWQ

Die Triebkräfte hinter dem Erfolg der GWQ

Die Leistungen und Erfolge in den einzelnen Geschäftsfeldern der GWQ basieren auf vielfältigen Faktoren. Im Rahmen der digitalen Transformation sind dies insbesondere die Bereiche Datenanalytik und Informationsmanagement. Ganz entscheidend sind aber vor allem die Menschen, die die komplexen Themen mit ihrer Expertise und ihrem Mindset im Sinne der GWQ-Kund:innen und deren Versicherten vorantreiben. Insofern sind die Bereiche Human Resources (HR) und Personalentwicklung essenziell für den Erfolg der GWQ. Hinzu kommen neue Aspekte wie das Thema Nachhaltigkeit, die in unserer Welt eine immer größere Rolle spielen und in allen Unternehmensbereichen berücksichtigt werden müssen. Im folgenden Abschnitt werden einige Leistungen, die diese Bereiche im Jahr 2023 erbracht haben, skizziert.

Datenanalytik

Mit dem im Dezember 2023 beschlossenen Gesundheitsdatennutzungsgesetz (Inkrafttreten März 2024) haben Krankenkassen einen erweiterten Rechtsrahmen zur Datennutzung und Versichertenansprache bei individuellen Gesundheitsrisiken bekommen. Datenanalytik wird in der Folge eine weiterhin wachsende Bedeutung für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung erhalten.

Mit der Gründung des eigenen interdisziplinären Health Data Lab hat die GWQ bereits 2022 die richtigen Weichen für die datengestützte Entwicklung von Versorgungsangeboten und Versorgungsprozessen gestellt. Inzwischen ist die Expertise des GWQ Health Data Lab stark gefragt.

Die Expert:innen des Health Data Lab waren 2023 bei wichtigen Kongressen, Tagungen und Workshops als Referent:innen sowie als Teilnehmende in Paneldiskussionen und Sessions präsent. Das Netzwerk zu aussichtsreichen Kooperationspartner:innen, Startups sowie relevanten Plattformen und Playern wächst ständig.

Fakten- und evidenzbasiert zu einer verbesserten Versorgung

Mit der Durchführung von Analysen unterstützt das Team des Health Data Lab sämtliche Geschäftsfelder der GWQ. Dabei fließen die Bedürfnisse für datenbasierte Erkenntnisse der Kundenkassen mit ein.

Insbesondere wurden die Arzneimittelanalytik (Therapievergleiche, Kosten-Nutzwert-Vergleiche, Verordnungsmanagement, Rabattvertragsanalytik etc.) und die Versorgungsanalytik (Weiterentwicklung gesundheitsökonomischer Simulationen und Evaluationen von Versorgungslösungen, Abbildung Patient Journey, Prädiktionsmodelle zur Potenzialanalyse etc.) konsequent weiter ausgebaut.

Beispiele sind die Durchführung von Analysen zu Rabattverträgen im Arzneimittelmanagement zur Steigerung der Rabattvolumen sowie die Durchführung und Publikation der Impfanalyse zur Wirksamkeit des Hausarzt+ Vertrages im Bereich HzV.

Weiterentwicklung des anonymisierten Datenpools

Der anonymisierte Datenpool (aDP) aus fortlaufend aktualisierten Daten von teilnehmenden Krankenkassen umfasst inzwischen die anonymisierten Daten von mehr als sechs Millionen Versicherten und wird ständig weiterentwickelt. Er bildet die Basis für die Durchführung zahlreicher Analytikprojekte und Studien. 2023 war er beispielsweise die Grundlage einer Studie zu ökonomischen Folgekosten pandemiebedingter psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Versorgungsdaten für Projekte und Forschungsfragen

Im Rahmen einer 2023 gestarteten Kooperation mit Honic untersucht die GWQ u. a. Forschungsfragen von Forschungseinrichtungen, die eine Verbesserung der Versorgung von gesetzlich Versicherten zum Ziel haben. Die DSGVO-konforme Plattform von Honic liefert dazu umfangreiche Labordaten aus der ambulanten Versorgung. Die GWQ ermöglicht beispielsweise die Integration von Informationen rund um Arzneimittelverordnungen, die ambulante Versorgung und Krankenhausaufenthalte.

Durch die Zusammenführung der Daten sollen verbesserte Analysemöglichkeiten für die Krankenkassen und die Forschenden erreicht werden.

Scientific Advisory Board gegründet

Zur Sicherung eines intensiven Wissenstransfers hat das GWQ Health Data Lab 2023 ein Scientific Advisory Board mit Expert:innen aus den Bereichen Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie, Pharma-Management, Ökonometrie und Machine Learning / KI etabliert. Im engen Austausch mit den beteiligten Professor:innen und ihren Teams führt das GWQ Health Data Lab gemeinsame Analyseprojekte durch. Im Fokus stehen die Erarbeitung gemeinsamer (strategischer) Themenschwerpunkte, die Abstimmung gemeinsamer Forschungsanträge sowie die Nutzung von Synergien hinsichtlich Methoden-Know-how und praktischen Anwendungen.

 

Neue Wege der Datennutzung und Geschäftsmodelle

Durch die systematische Auswertung verfügbarer versorgungsnaher „Real World“-Daten mit modernen Analyse- und Data-Mining-Werkzeugen können Über-, Unter- sowie Fehlversorgungen erkannt werden. Durch das Gesundheitsdatennutzungsgesetz entsteht ab 2024 ein erweiterter Rechtsrahmen zur Datennutzung bis hin zur Versichertenansprache bei individuellen Gesundheitsrisiken. Daraus ergeben sich neue Chancen für die GWQ. Im Fokus stehen dabei Leistungen hinsichtlich der Transparenz von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung und der Leistungserbringer:innen, im Bereich der Kommunikation und Beratung von Versicherten sowie zur datengestützten Entwicklung von Versorgungsprogrammen und Versorgungsprozessen. Hierzu wurde eine neue Datennutzungsstrategie mit möglichen Geschäftsmodellen für die Zukunft entwickelt.

Die KEYFACTS des anonymisierten Datenpools

Der anonymisierte Datenpool (aDP) der GWQ umfasst mehr als 6,3 Millionen Versicherte mit Datensätzen zu mehr als 475 Millionen Fällen von 19 Betriebs- und Innungskranken­kassen aus den Jahren 2010 bis 2023. Der aDP ist vollständig anonymisiert und lässt keine Rückschlüsse auf einzelne Versicherte, Leistungserbringer:innen oder Krankenhäuser zu. Der aDP wird regelmäßig um weitere Datenjahre aktualisiert.

Der aDP enthält Informationen zu soziodemo­grafischen Daten der Versicherten wie Altersgruppen, Geschlecht, KV-Region oder Versichertenstatus. Im Bereich der Arzneimittel­verordnungen stehen vielfältige Informationen wie Pharmazentralnummer oder Kosten zur Verfügung. Im Bereich der ambulanten Versorgung können Informationen zu Diagnosen, Leistungen, Fachgruppe der behandelnden Ärzt:innen und Kosten ausgewertet werden. Für die stationäre und ambulante Krankenhausbehandlung stehen unter anderem Informationen zu Diagnosen oder DRGs zur Verfügung. Darüber hinaus sind Informationen zu Heil- und Hilfsmitteln verfügbar.