Die Triebkräfte hinter dem Erfolg der GWQ

Nachhaltigkeit

Ein starkes Zeichen für Klima und Umwelt

In einer zunehmend vom Klimawandel bedrohten Welt hat die GWQ Anfang 2023 die neue, dem Vorstand zugeordnete Stabsstelle „Expert Sustainability“ geschaffen. Dadurch soll das Thema Nachhaltigkeit verantwortungsbewusst intern wie extern weiter etabliert und ausgebaut werden.

Zu den Aufgaben zählten zunächst der Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements für die GWQ sowie der Ausbau und die Strukturierung bisheriger Initiativen. Nach einem internen Nachhaltigkeitscheck wurden eine Nachhaltigkeitsstrategie und Maßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Senkung des ökologischen Fußabdrucks entwickelt.

„Green Pioneers“ – Ideen für mehr Nachhaltigkeit

Interessierte Mitarbeitende der GWQ haben dazu u. a. im Sommer 2023 an einem internen Nachhaltigkeits-Workshop teilgenommen. Neben relevanten Infos rund um Nachhaltigkeit konnten sich alle „Green Pioneers“ aktiv einbringen. Der Fokus lag auf der Bewertung und Gestaltung des individuellen Verhaltens.

In einem zweiten Teil wurde geprüft, was die GWQ in Bezug auf Nachhaltigkeit als innovatives Dienstleistungsunternehmen für Krankenkassen tun kann. Die entwickelten Ideen sind beispielsweise in weitere Workshops zum Leistungsangebot eingeflossen.

Unterstützung für Klimawandelresilienz

Eine erste Maßnahme ist die Partnerschaft mit der Initiative „Nachhaltige Praxis“ des aQua-Instituts zum Thema Klimawandelresilienz in der ambulanten Versorgung. Ziel der Initiative ist es, Einrichtungen der ambulanten Versorgung fit für die Herausforderungen des Klimawandels zu machen.

Der Ansatz zeigt, dass sich Nachhaltigkeit auch ökonomisch auszahlen kann. Etwa wenn Ressourcen schonend genutzt und Prozesse optimiert werden. Für Arztpraxen kann daraus auch ein Innovationsbeschleuniger werden.

Nachhaltigkeit bei Arzneimittelverträgen

Auf dem Weg zu neuen zukunftsfähigen nachhaltigen Lösungen startete die GWQ 2023 zudem eine Kooperation mit Expert:innen aus Krankenkassen und Pharmaindustrie sowie mit Vergaberechtler:innen. Das Ziel ist es, gemeinsam Stellschrauben zu finden, die langfristig einen echten Benefit für die Umwelt generieren und helfen, Ressourcen zu schonen.

Expert:innen der GWQ sowie der pharmazeutischen und chemischen Industrie diskutierten dazu unter anderem beim dritten 5-HT Innovators Club, wie Nachhaltigkeitsaspekte in öffentlichen Ausschreibungen von Arzneimittelrabattverträgen Beachtung finden könnten.

Arzneimittel-Ausschreibung mit Nachhaltigkeitskriterien

Gemeinsam mit Betriebs- und Innungskrankenkassen wurde die erste Generika-Ausschreibung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien vorbereitet.