




Arzneimittelmanagement
Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit im Blick
2023 war der Bereich Arzneimittel geprägt von der Entwicklung neuer bzw. der Weiterentwicklung bestehender Produkte. Insgesamt konnten viele weitere Krankenkassen für die GWQ-Angebote im Arzneimittelbereich hinzugewonnen und bestehende Kooperationen ausgebaut werden. Bei der Entwicklung neuer und verbesserter Verträge spielten datengestützte Analysen eine wichtige Rolle.
Zu den herausragenden Meilensteinen des Jahres 2023 gehören u. a. zahlreiche neue Rabattverträge. Die damit verbundenen Abnahmegarantien unterstützen zusätzlich eine bessere Planung der Industrie und liefern damit einen wertvollen Beitrag zur Lieferfähigkeit und somit zur Versorgungssicherheit. Nicht zuletzt sind Rabattverträge damit eine belastbare Antwort auf vermehrt aufgetretene Arzneimittelengpässe, die 2023 vor allem bei Fiebersäften oder Antibiotika für Kinder aufgetreten sind.
Durch eine engmaschige datengestützte Monitorierung konnte die GWQ früh Ursachen und Auswirkungen der Lieferengpässe erkennen. Deutlich wurde dabei, dass die Situation zum Teil auch durch Allokationsprobleme bei Großhandel und Apotheken verursacht wurde.
Einsparungspotenziale und Rabatteinnahmen weiter gesteigert
Der Bereich Arzneimittel der GWQ hat 2023 mit seinem gesamten Leistungsportfolio und der Verhandlung bestmöglicher selektivvertraglicher Lösungen die Rabatterlöse der Kundenkassen weiter gesteigert. Das Feedback war durchweg positiv.
Ein besonderer Fokus der GWQ-Kund:innen liegt auf den Wirtschaftlichkeitskennzahlen und der Performance der GWQ-Verträge. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, führte die GWQ auch 2023 regelmäßig Benchmarkanalysen durch. Dabei konnte u. a. belegt werden, wie gut die GWQ bzgl. der Umsetzung von Verträgen und der Aufstellung des Portfolios im Vergleich zu anderen relevanten Playern ist.
Kampagnen des Rx-Managements zur Information relevanter Verordner zu wirtschaftlich relevanten Themen bewirkten nachweislich Einsparungen für GWQ-Kund:innen.


Nachhaltigkeit: Wichtiges Thema auch bei Arzneimitteln
Der Pharmasektor weist einen besonders großen ökologischen Fußabdruck auf. Um Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen bei „Generika“ zu implementieren, wurde 2023 zusammen mit mehreren Kundenkassen eine Arbeitsgruppe gegründet. Eine erste Generika-Ausschreibung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien wurde für das Frühjahr 2024 geplant. Ein wichtiger Schritt, um zu einem Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit auch im Pharmabereich beizutragen.
Komplexität nimmt zu
Die neuen „Leitplanken“ im AMNOG, Regelungen des GKV-FinStabG (Kombinationsabschlag und rückwirkender Erstattungsbetrag) sowie Vorgaben aus dem ALBVVG (Aufhebung von Rabattverträgen für Kinderarzneimittel, Berücksichtigung von EU-Produktion bei Vergabeverfahren zu Antibiotika) haben die Komplexität im Arzneimittelmanagement noch mal deutlich anwachsen lassen. Die Interdependenzen sind kaum noch zu überblicken. Umso wichtiger wird es, gemeinsam mit den GWQ-Kund:innen Lösungsstrategien für diese komplexen Herausforderungen zu entwickeln.
Auch zukünftig wird es weitere neue bzw. weiterentwickelte Produkte und Leistungen im Bereich Arzneimittel geben. Dabei spielen datengestützte Analysen und die Orientierung an den Bedürfnissen von Patient:innen eine zunehmende Rolle.
Mit Blick auf echte patientenrelevante Vorteile in der Arzneimitteltherapie entwickelt die GWQ eine erste eigene App zur Medikationsbegleitung. Die App wird die Medikamenteneinnahme für Patient:innen erleichtern sowie Hinweise zu zuzahlungsfreien Alternativen und hilfreiche Einnahmehinweise geben. Der Start der App erfolgt im Frühjahr 2024.
Darüber hinaus wird eine neue Vertragsplattform vorbereitet, die das Beitrittsmanagement zu neuen Verträgen und die Übersicht zu bestehenden Verträgen für GWQ-Kund:innen vereinfacht.