Was wir 2023 in unseren Kerngeschäftsfeldern erreicht haben

Reha und Pflege

Wachsende Nachfrage und steigender Kostendruck

Die Entwicklungen im Bereich Reha und Pflege waren 2023 im Wesentlichen von erheblichen Kostensteigerungen geprägt. Auslöser waren vor allem inflationsbedingte Preissteigerungen sowie steigende Kosten im Zusammenhang mit einem wachsenden Personalmangel in diesem Bereich.

Auf der anderen Seite stand eine hohe zunehmende Nachfrage, die zu einer hohen Klinikauslastung und ansteigenden Wartezeiten für Reha-Plätze führte.

2023 nahmen 15 Krankenkassen mit über 3,4 Mio. Versicherten am Reha-Versorgungsprogramm der GWQ teil. Insgesamt wurden im GWQ-Netzwerk mehr als 8.000 Reha-Fälle in ca. 90 Kooperations-Kliniken behandelt. Es ist für die Folgejahre mit einer steigenden Tendenz zu rechnen.

Geprüfte Qualität und attraktive Konditionen

Mit der Nutzung des Reha-Angebotes der GWQ sichern sich Kundenkassen bundesweit Unterstützung bei allen Indikationen. Über die Reha-Verträge erhalten Versicherte auch Zugang zu stark nachgefragten Einrichtungen, die sich zu anerkannten qualitativen Mindeststandards verpflichtet haben und zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die vereinbarten Qualitätsvorgaben der Verträge werden von der GWQ überwacht und die Ergebnisse vorliegender Qualitätsberichte in die Bewertung einbezogen. Neben zahlreichen weiteren Leistungen unterstützt die GWQ die Kundenkassen mit einem webbasierten Reha-Navigator bei der Suche nach der passenden Klinik für ihre Versicherten.

Attraktive Vergütungsvereinbarungen bei überprüfter hoher Qualität ist die Formel des GWQ-Angebotes.

In der Pflege ermöglicht die GWQ ihren Kundenkassen den Zugang zum „BKK Netzwerk Pflegeberatung“. Dies versetzt die Kassen in die Lage, bundesweit eine hochwertige, bedarfsgerechte und wirtschaftlich organisierte Pflegeberatung anzubieten. Die Kassen erhalten dabei günstigere Konditionen und mit der GWQ eine aktive Interessenvertreterin, die sich für Weiterentwicklungen des Angebots einsetzt, die Qualitätssicherung überwacht und die Positionen der Kassen vertritt.

Neue BKK-Reha-Datenbank

Die GWQ engagiert sich im Kompetenzteam Rehabilitation, in dem innerhalb des BKK-Systems die Zusammenarbeit ausgebaut werden soll.

In diesem Zusammenhang wird die GWQ im Jahr 2024 eine BKK-Reha-Datenbank entwickeln, in der alle Daten aus BKK-Verträgen mit Reha-Kliniken in einheitlich aufbereiteter Form digital zur Verfügung gestellt werden. Damit wird eine bisher nicht vorhandene Transparenz bei den Vertragsdaten im BKK-System mit vielseitigen Analysemöglichkeiten hergestellt.

Verbesserte Nachsorge durch digitale Lösungen

Zur Verbesserung der patientenorientierten Nachsorge und Gesundheitskompetenz nach einem Klinikaufenthalt hat die GWQ ein Konzept für die „Digitale Reha-Nachsorge“ als Leistungsangebot für Rehabilitand:innen entwickelt. Ziel ist eine bedarfsgerechte Integration von Reha-Inhalten in den persönlichen Alltag zu Hause.

Intensive Kommunikation mit Kundenkassen und Reha-Kliniken

Nachdem die Kontrolle der Qualität der Leistungen von Reha-Kliniken während der Coronazeit erschwert war, hat die GWQ die Klinikbesuche im Jahr 2023 wieder aufgenommen.

Darüber hinaus forcierte die GWQ den Austausch mit Reha-Kundenkassen. Hierzu wurde u. a. ein jährlicher zweitägiger Qualitätszirkel eingeführt.