GWQ Mitarbeiter Besprechung am Computer

Das Geschäftsjahr im Rückblick

Darstellung des Geschäftsverlaufs

Wirtschaft erholt sich weiter

Die Wirtschaft konnte in fast allen Bereichen wieder zulegen. Dennoch stieg das BIP nur um 1,9 Prozent. Im Vergleich zu 2019 lag das BIP preisbereinigt um 0,7 Prozent höher. Mit 45,6 Mio. lag die Zahl der Erwerbstätigen im Jahresdurchschnitt leicht über dem Vorjahr (44,9 Mio.). Das Finanzierungsdefizit der staatlichen Haushalte sank auf 101,6 Mrd. Euro (Vorjahr 134,3 Mrd. Euro).

Der Gesundheitsfonds verzeichnete im Jahr 2022 einen Überschuss in Höhe von 4,3 Mrd. Euro. Dies hängt maßgeblich mit einem Zuwachs der GKV-Beitragseinnahmen in Höhe von 4,4 Prozent (2021: 3,4 Prozent) zusammen. Mit Ausnahme der Innungskrankenkassen konnten alle übrigen Kassenarten Überschüsse erwirtschaften.

Die Reserven betrugen Ende 2022 10,4 Mrd. Euro. Die Ausgaben stiegen bei einer um 0,5 Prozent höheren Versichertenzahl um 4,4 Prozent auf 288,9 Mrd. Euro. Ein ergänzender Bundeszuschuss von 14 Mrd. Euro hielt die Zusatzbeitragssätze für 2022 überwiegend konstant bei durchschnittlich 1,36 Prozent. (Quelle: Statistisches Bundesamt)

Entwicklung der GWQ ServicePlus AG

Umsatz und Auftragsentwicklung

Der Umsatz stieg um 4,3 Prozent auf T€ 13.193 (Vorjahr: 4,9 Prozent / T€ 12.650). Vier Kundenkassen haben GWQ-eigene Aktien erworben. Dadurch vertritt die GWQ zum 31.12.2022 nun 33 Aktionärs- (Vorjahr: 29) sowie 42 Kundenkassen (Vorjahr: 46). Insgesamt vertritt die GWQ zum 31.12.2022 damit 75 Kunden- und Aktionärskassen mit 24.436.504 Versicherten (Vorjahr: 22,65 Mio.).

Investitionen

Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von T€ 1.195 (Vorjahr: T€ 57) getätigt. Diese entfallen auf IT-Zugänge inklusive neuer Medientechnik sowie neue Büroausstattung.

Personal und Sozialbereich

Zum 31.12.2021 waren 103 Mitarbeiter:innen (Vorjahr: 95) dauerhaft bei der GWQ ServicePlus AG beschäftigt. Einsatzgebiete sind der Vorstandsbereich, das Versorgungs- und Informationsmanagement sowie der Bereich Administration & Service.

Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahre

Die GWQ ServicePlus AG hat auch das Geschäftsjahr 2022 wirtschaftlich erfolgreich beendet und konnte sich im Sinne der Gesamtstrategie weiterentwickeln. Die zunehmende Normalisierung der Pandemie-Situation im Jahresverlauf ermöglichte einen reibungslosen Umzug in neue Räumlichkeiten mit neuem Arbeitsplatzkonzept. Das Kerngeschäft wurde erneut ausgebaut, u. a. durch Gewinnung von Neukunden in den Bereichen Arzneimittelmanagement und Rehabilitation.

Zudem wurden die digitalen Geschäftsfelder weiter gestärkt. So konnte das Angebot „hello Hilfsmittel“ mit weiteren Features ausgestattet und die Kundenzahl erfolgreich gesteigert werden. Darüber hinaus wurde das Geschäftsfeld Datenanalytik u. a. mit der Gründung des GWQ Health Data Lab Anfang 2022 forciert. Damit bündelt die GWQ ihre sektorenübergreifende Expertise für Versorgungsanalytik in einem eigenen Kompetenz-Center und treibt die faktenbasierte Verbesserung der Versorgungsqualität voran. Zur Optimierung der Arbeitsabläufe wurden zudem interne Prozesse weiter automatisiert. Durch Treuebonus und Dividende partizipierten die Kundenkassen auch 2022 am Unternehmenserfolg der GWQ.

Das Geschäftsjahr 2022

1,40

→ MIO. EURO BILANZGEWINN

24,44

→ Mio. Versicherte

75

→ Kassen ins­ge­samt

42

→ Kunden­kassen

33

→ Aktionärs­kassen

15

→ Jahre erfolg­reich am Markt

103

→ Mit­arbeiter

13,19

→ Mio. Euro Umsatz

ISO 9001

→ Qualitäts­management Zertifizierung

Darstellung der Lage

Vermögenslage

Die Bilanzsumme betrug zum 31.12.2022 T€ 8.313 (Vorjahr: T€ 8.387) und liegt damit geringfügig unter dem Vorjahr. Aufgrund der Investitionen in neue Räumlichkeiten ist das Anlagevermögen deutlich gestiegen (2022: T€ 1.346, Vorjahr: T€ 560). Die Finanzierung aus Eigenmitteln verringerte die Liquidität von T€ 4.829 2021 auf T€ 4.105. Das Eigenkapital liegt mit T€ 5.765 (Vorjahr: T€ 5.973) rund T€ 208 unter dem Vorjahr. Das entspricht einer Eigenkapitalquote von 69,4 Prozent (Vorjahr: 71,2 Prozent). Während die sonstigen Rückstellungen um T€ 194 gestiegen sind (2022: T€ 1.326, Vorjahr: T€ 1.144), sind die Verbindlichkeiten leicht um T€ 59 gesunken (2022: T€ 1.137, Vorjahr: T€ 1.196).

Finanzlage

Der vereinfachte Cashflow betrug T€ 794 (Vorjahr: T€ 892). Mittelzuflüsse wurden aus der laufenden Geschäftstätigkeit generiert (T€ 1.127), während liquide Mittel in Investitionstätigkeiten (T€ 1.190) sowie in die Dividendenzahlung 2021 (T€ 709) abgeflossen sind. Durch den Verkauf eigener sowie neuer Aktien sind T€ 50 zugeflossen. Zum Bilanzstichtag wurden liquide Mittel in Höhe von T€ 4.829 (Vorjahr: T€ 5.007) ausgewiesen. Die finanzielle Lage der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2022 war wie auch in den Vorjahren ausreichend gesichert. Die Gesellschaft finanziert sich ausschließlich aus eigenen Mitteln.

Ertragslage

Die Umsatzerlöse betrugen T€ 13.193 (Vorjahr: T€ 12.650). Diesen standen Materialaufwendungen für bezogene Leistungen von T€ 2.564 (Vorjahr: T€ 2.294), Personalaufwand von T€ 7.669 (Vorjahr: T€ 7.124), Abschreibungen von T€ 343 (Vorjahr: T€ 317) sowie sonstige betriebliche Aufwendungen von T€ 2.341 (Vorjahr: T€ 2.261) gegenüber. Das Ergebnis vor Steuern betrug T€ 674 (Vorjahr: T€ 854). Unter Berücksichtigung des Steueraufwandes für das Berichtsjahr von T€ 222 (Vorjahr: T€ 279) ergibt sich ein Jahresüberschuss in Höhe von T€ 451 (Vorjahr: T€ 575).

Zusammenfassende Beurteilung

Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Lageberichts stellt sich die GWQ ServicePlus AG als erfolgreiches Unternehmen dar. Im Vergleich zur Planung für das Geschäftsjahr 2022 hat sich die GWQ ServicePlus AG planmäßig entwickelt.

Voraussichtliche Entwicklung mit Hinweisen auf wesentliche Chancen und Risiken

Die GWQ wird digitale und datenanalytische Angebote noch weiter ausbauen. Dabei wird der Fokus auf digitale Geschäftsmodelle sowie E-Health und hybride Versorgungsangebote verstärkt. Durch den weiteren Ausbau des GWQ Health Data Lab wird die Nutzung des umfangreichen Data Warehouse intensiviert. Zudem wird der Kompetenzaufbau im Bereich Health Data Analytics weiter vorangetrieben. Im Fokus stehen neue evidenzbasierte und kundenorientierte Innovationsimpulse und Mehrwertlösungen für Aktionärs- und Kundenkassen der GWQ.

Die Weiterentwicklung der GWQ-Kerngeschäftsfelder sowie innovative Geschäftsmodelle sollen Aktionär:innen und Kund:innen überzeugen und das Neukundengeschäft unterstützen. Trotz der inflationsbedingten Kostensteigerungen und der Provisionssatzsenkungen bei der GWQ rechnet die Gesellschaft auch für 2023 mit einem positiven Geschäftsergebnis. Wesentliche Risiken der Gesellschaft können sich durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen sowie den anhaltenden Trend zur Konzentration von Krankenkassen ergeben.

Die finanzielle Situation der GKV wird sich vermutlich aufgrund bereits finanzwirksamer Gesetze und pandemiebedingter finanzieller Lasten nachhaltig verschlechtern. Dieser Effekt wird durch die nachlassende Wirtschaftsleistung und eine steigende Inflation weiter verstärkt.

Die Inflationsneigung sowie negative wirtschaftliche Auswirkungen des Ukraine-Konfliktes können weitere Risiken für die GWQ erzeugen. Da die Gesellschaft darauf angewiesen ist, für sich und ihre Kund:innen Fremdleistungen einzukaufen, ist sie von Preissteigerungen betroffen. Negative Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Gesamtwirtschaft in Deutschland können auch die finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenkassen weiter belasten. Das Risikomanagementsystem der GWQ ist auf frühzeitige Identifizierung und Bewältigung entsprechender Veränderungen ausgelegt.

Versichertenvolumen in Mio.
(Aktionärs- und Kundenkassen)

Personal

Umsatz in Mio. €

Bilanzgewinn in Mio. €

Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 HGB

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres haben sich nicht ergeben.

Risikomanagement

Regelmäßige Projektbesprechungen und Team-Meetings gewährleisten einen kontrollierten und planmäßigen Arbeitsablauf. Durch das kontinuierliche Controlling und Reporting von Projekt-, Zeit- und Finanzplänen kann frühzeitig eventuell auftretenden Problemen entgegengewirkt werden. In der GWQ wurden bereits für nahezu alle Prozesse ein Qualitäts- und ein Risikomanagement implementiert. Diese sind im Jahr 2022 weiter optimiert worden.